Hundefriseur
Die Häufigkeit der Fellpflege hängt von der Rasse, dem Felltyp und den individuellen Bedürfnissen Ihres Tieres ab. Im Allgemeinen profitieren Hunde von einem Besuch beim Hundefriseur alle 6 bis 10 Wochen.
Regelmäßige Pflege ist wichtig, um ein sauberes und gesundes Fell zu erhalten und das Haaren zu reduzieren. Unsere erfahrene Hundefriseurin analysiert den Zustand des Fells und erstellt einen individuell angepassten Pflegeplan, der die Bedürfnisse deines Hundes optimal erfüllt.
Ob regelmäßige Termine oder gelegentliche Pflege – wir sorgen dafür, dass dein Hund mit unserer professionellen Fellpflege immer gesund, gepflegt und zufrieden bleibt
Felltypen und Ihre Pflege
Hunde mit einem einschichtigen Fell
z.B. Havaneser, Malteser, Bichon Frisé, Shih Tzu, Yorkshire Terrier, Pudel
Sie besitzen keine Unterwolle!
Das Haarkleid wächst und wächst. Auf das tägliche bürsten haben die wenigsten Hunde große Lust!
Ab einer gewissen Länge verfilzt das Fell aber sehr schnell, was dann zu einem echten Albtraum für Hund und Besitzer führen kann!
Daher empfiehlt es sich den Hund in einem Abstand von 6-8 Wochen regelmäßig zur professionellen Fellpflege zubringen, damit er einen pflegeleichten schönen Haarschnitt bekommt, was die Fellpflege zu Hause immens erleichtert!
-3_edited.png)
Hunde mit einem zwei schichtigem Fell
z.B. Berner Sennen, Collies, Australian Shepherd, Bobtail
Diese Hunde sollte regelmäßig die Unterwolle entfernt bekommen, da diese sehr schnell verfilzen kann.
Dies kann zu Hautreizungen und Ekzemen führen.
Zudem fühlen sich Parasiten in dem verfilzten Fell sehr wohl.
Die Haut wird nicht richtig belüftet. Durch das Entfernen der Unterwolle kann das Deckhaar wieder arbeiten wie eine Klimaanlage.
Das Fell übernimmt wichtige Funktionen für den Hund, es schützt sie vor Kälte, Hitze, Sonneneinstrahlung und ist zudem ein guter Schutz vor Verletzungen.
Diese Hunde sollten nicht geschoren werden!
Hunde mit einem dreischichtigem Fell
z.B. Dackel, West Highland Terrier, Fox Terrier, Cocker Spaniel
Diese Hunde besitzen Unterwolle, Deckhaar und die dritte Schicht ist das abgestorbene Haar. Sie haben keinen natürlichen Fellwechsel, das abgestorbene Haar fällt also nicht von alleine aus! Sondern sollte in regelmäßigen Abständen (alle 12 Wochen) gezupft / getrimmt werden!
Das beugt Hautreizungen und Ekzemen vor und regt das natürlichen Fell Wachstum an.
Trimmt man das abgestorbene Haar nicht heraus geht der schützende Effekt von Nässe, Wind, und anderen Einflüssen verloren.

-4.png)
Leistungen
Zu jedem Pflegeprogramm gehört das Baden, denn nur wenn das Fell frei von Talg und Schmutzpartikel ist, gelingt es uns ein möglichst schönes Schnittbild zu erzielen. Schmutz, Talg und lose Haare können die Schermaschine stumpf machen und das Fell ungleichmäßig aussehen lassen. Außerdem erhöht ein sauberes Fell das Wohlbefinden des Hundes, da die Haut atmen kann und sauber bleibt. Sollte der Hund ein spezielles Shampoo, z.B. vom Tierarzt verschrieben bekommen haben, bringe das gerne mit. Ansonsten benutzen wir Hunde-Shampoos & Conditioner aus dem Premium Segment (Hydra & Nature Specialties) Föhnen sorgt für perfektes Ergebnis! Beim Föhnen wird das Fell in Wuchsrichtung glatt geblasen und entwirrt. Nur so kann es ordentlich und präzise geschnitten werden. Besonders bei dichtem, lockigem oder welligem Fell ist das unverzichtbar, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Baden & Föhnen
Beim Auskämmen werden kleine Filzknötchen entfernt und somit wird das Fell gut vorbereitet für das weitere Pflegeprogramm.
Auskämmen
Carding ist die professionelle und artgerechte Entfernung der abgestorbenen Unterwolle, wodurch das lästige Haaren im Frühjahr deutlich vermindert und der Fellwechsel deines Hundes unterstützt wird. Durch die Entfernung der stumpfen, abgestorbenen, oftmals vefilzten Unterwolle, behält dein Hund lediglich das glänzende Deckhaar. Das professionelle Auskämmen optimiert die Luftzirkulation und verbessert so entscheidend das Hautklima. Das Fell trocknet schneller und der Hundegeruch wird vermindert. Fissuren und Hautläsionen, hervorgerufen durch zu dichte Unterwolle, können durch die Behandlung stark vermindert werden. Stauhitze im Sommer, die durch verfilzte Unterwolle entsteht, kann durch das Carding verringert werden.
Carding (Unterwolle entfernen)
Dein Hund wird nach deinen Wünschen rassespezifisch geschoren und/oder mit unterschiedlichen Scheren nach deinen Wünschen in Form geschnitten.
Scheren & Schneiden
Das Wort „trimmen“ kommt aus dem englischen und bedeutet „zurechtmachen“. Im Fachjargon der Hundepflege verstehen wir unter dem Wort „trimmen“ das Herauszupfen des losen Deckhaars bei drahthaarigen Hunderassen. Das korrekte Trimmen setzt eine qualifizierte Ausbildung voraus, andernfalls könnte es schmerzhaft sein und sich auf die typische Fellentwicklung negativ auswirken, weil statt dem „reifen“ losen Deckhaar die Unterwolle beschädigt wird. Ein korrekt getrimmtes Fell wird als „Rolling Coat“ bezeichnet und besteht aus drei Schichten. Beim Abtrimmen des alten Haares ist das neue Primärhaar bereits aus der Unterwolle herausgewachsen und ergibt eine gleichmäßige Decke ohne Trimmlöcher. Einen optimalen Rolling Coat erhalte ich, wenn die Hunde in der Regel alle 3 – 4 Monate nachgetrimmt werden. Das bedeutet, dass der rauhaarige Hund immer eine schützende Haarschicht durch das Primärhaar behält – im Sommer Schutz vor der Sonne, im Winter vor der Kälte. Wird ein drahthaariger Hund nicht getrimmt, sondern mit der Schermaschine geschoren, hat dies zur Folge, dass die Hunde ihr rassetypisches festes, drahtiges Haar verlieren und nach einiger Zeit weiches, flusiges Haar bekommen, das sich in der Farbe verändert – meist wird es heller – und sehr leicht verfilzt.
Trimmen





Krallen werden wenn nötig fachgerecht gekürzt und überschüssige Haare zwischen den Ballen entfernt. Anschließend werden die Ballen mit einer milden Pfotenpflege eingecremt. Sanfte Entfernung von Schmutz, Ohrenschmalz und Ablagerungen im äußeren Gehörgang.
Krallen-, Ballen-, Ohrenpflege
Größeneinteilung
XS:
Yorkshire Terrier, Maltipoo, kleine Pomeranian, Havapoo, Chihuahua, Zwergdackel etc.
S:
Westi, Malteser, Shi Tzu, Toypudel, Bichon Frisé, Havaneser, Bolonka Zwetna, Kleinpudel, Dackel etc.
M:
Cocker Spaniel, Cockapoo, Tibet Terrier, Lagotto Romagnolo, Appenzeller, Beagle etc.
L:
Australian Shepherd, Australian Cattle Dog, Collie, Golden Retriever, Labradoodle, Königspudel, Goldendoodle, Border Collie, Chow-Chow etc.
XL:
Berner Sennen, Neufundländer, Leonberger, Großer Schweizer etc.

Die Preise variieren je nach Größe des Hundes, der Fellbeschaffenheit und der gewählten Pflege/Material sowie des zeitlichen Aufwandes.
Preise / Pakete
Der Stundenpreis liegt bei 70€ und wird fair im 15 Minuten Takt abgerechnet. Die Preise können je nach Pflegezustand und Kooperation des Hundes abweichen: Warum ist das so? Bei Hunden, die in einem schlechten Pflegezustand sind, weil sie sich Zuhause vom Besitzer nicht bürsten lassen, brauchen wir mehr Zeit und mehr Pflegeprodukte, als bei Hunden die alle sechs bis acht Wochen regelmäßig zur Pflege kommen. Bei Hunden, die nicht kooperativ sind, in der Wanne oder auf dem Frisiertisch nur rumzappeln, benötigen wir auch mehr Zeit! Für Hunde, die komplett verfilzt sind und es keine andere Maßnahme als eine Filzschur gibt, müssen wir auch entsprechend mehr Zeit einplanen, denn die Verletzungsgefahr ist sehr hoch! Daher müssen wir uns sehr vorsichtig an den Filz heranarbeiten. Zudem müssen die Scheerköpfe und Scheren danach wieder neu geschliffen werden, weil sie sehr stark beansprucht werden. Bei Flohbefall und Milbenbefall berechnen wir einen Aufschlag von 50,00 Euro, da der Frisierraum und das Equipment komplett gereinigt und desinfiziert werden müssen, was sehr zeitaufwendig ist. Folgetermine müssen eventuell verschoben werden.




